Teilnehmerinnen:
- Fahrradkurse (theoretisches und praktisches Fahrtraining, Übungsstunden auf dem Verkehrsübungsplatz)
- Reparaturworkshops
- Fahrradtouren durch die Stadt mit den Familien
- Kleine Sprachlerneinheiten und -spiele
- Interkulturelle Events und Aktivitäten (Veranstaltungen wie Filmabende, Picknicks und Feste)
- Erwerb eines kostengünstigen Fahrrads (inklusive Helm, Schloss und Licht)
- Kinderbetreuung während der Kursdauer
Ehrenamtliche HelferInnen:
- Erfahrung in einem interkulturellen Projektumfeld
- Stärkung der eigenen interkulturellen Kompetenz sowie Verbesserung weiterer Kompetenzen
- Trainerinnenausbildung mit Workshops zu den Themen train-the-trainer, interkulturelles Training und dos and don’ts in der Kommunikation und Sprachvermittlung
- Vernetzung und Netzwerkerweiterung
Beratung von z.B. Organisationen, Vereinen und Unternehmen
- Programmentwicklung und -betreuung
- Transfer (Übertragung auf andere Städte: Stuttgart und Frankfurt in 2018)
- Konzeption von Materialien wie z.B. Trainingshandbuch und Leitfaden
Qualitätsmanagement
- Monitoring & Evaluation (Befragung, Beobachtung, Dokumentation etc.)
- Wissenschaftliche Publikationen